Am 10. November das St. Martinsfest und am 17. November der Tag des Vorlesens

Im November verdienen gleich zwei besondere Tage besondere Beachtung.

Am 10. November das St. Martinsfest und am 17. November der Tag des Vorlesens.

St. Martinsfest

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ oder „Ich geh mit meiner Laterne, und meine…“ – diese Lieder kennen viele Kinder und jährlich um den 11. November herum werden sie gesungen, denn dann ist wieder Martinstag. Er gilt als der Tag der „Nächstenliebe“ und „Hilfsbereitschaft“. So steht auch bei uns dieser Tag unter dem besonderen Mottos des „Teilens“ und dem aufmerksamen Umgang mit einander. In allen Gruppen werden schon jetzt vielfältig Laternenmodelle gebastelt. Die Kleinen in der Krippe und die Großen im Kindergarten erfahren über das Einüben der Martinslieder und über das Spielen und erzählen der Martinslegende etwas über Feste, Rituale und Brauchtum. In diesem Jahr wird sogar ein Pferd mit einem Martinsdarsteller unseren Laternenumzug begleiten. Das Fest klingt im Garten bei Fackellicht, Apfelpunsch und Martinsgebäck zum Teilen aus.

Tag des Vorlesens

Der Bundesweite Vorlesetag von Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und gilt heute als das größte Vorlesefest Deutschlands. Der Bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen und so Freude am Lesen wecken. Die Vorleser an diesem Aktionstag zeigen mit viel Leidenschaft, ehrenamtlich und unentgeltlich, wie schön und wichtig vorlesen ist. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.

Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor. Wir kooperieren seit Jahren mit dem nahegelegenen Inklusionscampus an der Margarethe-Danzi-Straße. Schüler_innen der zweiten Klassen kommen zu uns ins Haus und lesen in allen Gruppen, ob Krippe oder Kindergarten mit großer Begeisterung aus Bilderbüchern vor oder bringen eigene Geschichten mit. Die „Vorschulkinder“ aus dem Haus gehen in die Schule und werden dort von den Schülern in die Klassenzimmer zum Vorlesen eingeladen.

Zudem kommen Eltern und Vorlesepaten der Siemens AG zu uns, um sowohl deutsche  „Klassiker“, als auch muttersprachlich Bilderbücher, Geschichten und Fingerverse zum Besten zu geben. Ob für die Kinder, die Pädagoginnen oder für  die Gäste – bisher war dieser Tag immer ein großer Erfolg und Spaß.

Themenabend „sinnvoll Grenzen setzen“

Wutausbrüche, Heulkrämpfe oder ständiges Jammern… Kennen Sie das? Wenn Sie manchmal hilflos vor einer Situation mit Ihrem Kind stehen, wird es Ihnen helfen, schneller erkennen zu können, was hinter dem Verhalten steckt.

Dazu haben wir eine Referentin aus Regensburg eingeladen, die Eltern und Fachkräfte im Rahmen des S.T.E.P. Programms berät (Systematisches Training für Eltern und Pädagogen – nachdem auch wir arbeiten). Frau Hübner sagt, STEP ist ein „ermutigendes und praxisnahes Training, das die Einzigartigkeit jeder Familie berücksichtigt und die Kinder und Eltern stärkt.“

Mittwoch, 25.10.17

Kindergarten Therese-Studer-Straße 30

Beginn: 19:00 Uhr

Einlass: 18:30 Uhr mit kleinem Stehempfang

Beitrag: 10,-€ (am Abend bar zu zahlen)

Auch als Nachbarn oder Interessierte von außerhalb sind Sie herzlich zu unseren Themenabenden eingeladen!

Kindergarten: Eddi und Schneck mit Emma

Eddi und Schneck sind die Handpuppen von unserem Kindergarten. Seit dem Einzug von Frau Aigner wohnen die zwei im Leitungsbüro und besprechen regelmäßig wichtige Hausthemen mit den Kindern im gemeinsamen Morgenkreis. Außerdem freuen sich die beiden immer wieder über die Büro-Besuche der Kinder.

Seit diesem Kindergartenjahr haben die zwei Verstärkung von Emma! Sie ist mit der Stellvertretenden Leitung Frau Schodowski zu uns ins Haus gekommen.

Liebe Emma, willkommen im Haus! Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen.

Koop: Themenelternabend 31.01.2017

„Nein, diese Suppe esse ich nicht.“

Eine ausgewogene Ernährung in der optimalen Balance von Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen, Spurenelementen und Fettsäuren ist gerade in den ersten Lebensjahren ein wesentlicher Baustein für eine gesunde Entwicklung.

Tag Donnerstag, 31.01.2017
Einlass 19:00 Uhr
Beginn 19:30 Uhr
Kosten € 5,00
Ort Integrations- und Kooperationseinrichtung
Referentinnen
Doro Würz, Hauswirtschaftsleitung
Ernährungsberaterin von EPOS