Liebe Familien, Freunde des Hauses, Ehemalige und Weihnachtsliebhaber,
wir laden Sie recht herzlich zu unserem Adventsbasar ein. Ab dem 27.11.2020 bis zum 18.12.2020 können Sie täglich von 8:00 – 9:00 und zwischen 14:30 – 15:30 nach Herzenslust stöbern. Liebevoll gestaltete Kleinigkeiten, Gebasteltes und kulinarische Leckereien lassen keine Weihnachtswünsche offen.
Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch.
Bitte denken Sie daran, die allgemein gültige „AHA-Regel“ gilt auch hier.
Am Samstag, den 15.02.2020 öffnet die, im Stadtteil Nymphenburg/Neuhausen gelegene Integrations- und Kooperationseinrichtung Domus e. V. wieder ihre Türen. Zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, das Personal und die Räumlichkeiten von Krippe und Kindergarten kennen zu lernen.
DU, neues Jahr, jung noch und unbekannt, neugierig blickst DU mir entgegen wie aus einem Spiegel, in dem ich mehr entdecken will als nur das Altbekannte, müde und matt, zur grauen Maske erstarrt. Frieden und noch einmal Frieden Wünsche ich DIR und uns – Geschenk des Himmels für ein Leben in Fülle
>Barbara Rabra<
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, liebe Eltern einen guten Start in das neue Jahr 2020. Mögen Gesundheit und Glück sowie die Freude über die kleinen, schönen Dinge im Alltag Ihre steten Begleiter sein.
Verlässlichkeit und Vertrauen sind für uns von besonderer Bedeutung. In diesem Sinne möchten wir uns sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ruhige Feiertage sowie viel Erfolg und Energie für das neue Jahr, Gesundheit, Freude und viele schöne Erlebnisse.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Nachhaltigkeit ist ein großes und viel strapaziertes Wort.
Doch was steckt eigentlich konkret dahinter? Und wie können wir unseren Kindern
vermitteln, was es heißt, bewusster und mehr im Einklang mit unserer Umwelt zu
leben?
Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit mit all ihren
Konsumangeboten und einem Überfluss an Geschenken gewinnt das Thema
Nachhaltigkeit an Bedeutung. Auch in unserer Einrichtung. Insbesondere die
Berge an Verpackungsmüll, die nach dem großen Geschenkeauspacken alljährlich
entstehen, betrüben uns. Daraus folgt für uns nicht, den Kindern die Freude am
Ein- und Auspacken zu nehmen, schließlich drückt sich darin ein kreativer und magischer
Vorgang aus. Geschenkeauspacken gehört zu Weihnachten wie duftende Plätzchen
und ein schön geschmückter Baum.
Doch wir haben uns gefragt, ob es nicht eine Möglichkeit
gibt, Geschenke so zu verpacken, dass hinterher nicht zwangsläufig die
Papiertonne überquillt. In der aus Japan stammenden Verpackungstechnik
„Furoshiki“ haben wir die perfekte Lösung gefunden: Hierbei werden die
Geschenke in schön gestaltete Stoffe gehüllt, die immer wieder verwendet werden
können.
Gemeinsam mit den Kindern haben wir diese Idee diskutiert.
Wir haben über herkömmliches Geschenkpapier gesprochen, das, kaum dass es
seinen Zweck erfüllt hat, knäuelweise im Müll landet. Wir haben den Unterschied
von „Einmal-Papier“ und Stoffen ergründet: Letztere lassen sich waschen und
wieder benutzen. Sie sind zudem robuster, weil sie nicht so leicht reißen wie
Papier. Den Kindern leuchteten die Vorzüge einer nachhaltigen Verpackung sofort
ein! Voller Eifer machten sich an die Arbeit: Mit Stempeln gestalteten sie wunderschöne
Stoffkreationen mit unterschiedlichsten Motiven. Diese werden – schön verpackt
– auf unserem Adventsbasar am 13. Dezember verkauft werden. Sie sind herzlich
eingeladen, den ein oder anderen Geschenkeeinband zu erwerben. Er wird unter Ihrem
Christbaum sicherlich Eindruck machen!
Das Thema Nachhaltigkeit begleitet uns durch das gesamte
Krippen- und Kindergartenjahr. Unter dem Motto „Wir haben die Erde von unseren
Kindern nur geliehen“ möchten wir dazu beitragen, die Welt für unsere Kinder zu
schützen und zu erhalten. Wir versuchen, den Kindern zu vermitteln, im
täglichen Leben achtsam gegenüber Natur und Umwelt zu sein. Unser Ziel ist es,
das Thema Umweltschutz als etwas Selbstverständliches vorzuleben und fest in
den Köpfen und im Alltag der Kinder zu verankern.
In diesem Zusammenhang haben wir vor einigen Wochen
gemeinsam mit den Kindern Seifen aus ökologischen Materialien selbst
hergestellt. Ein großer Spaß! Auch der Speiseplan in unserer Einrichtung steht
unter dem Motto einer umweltschonenden Ernährung: Unsere Küche bevorzugt
regionale und biologisch angebaute Zutaten und bietet eine ausgewogene
Ernährung mit viel Obst und Gemüse an. Fisch und Fleisch gibt es einmal
wöchentlich im Wechsel. Regelmäßig kochen und backen wir auch mit den Kindern,
um die Wertigkeit von selbst gemachtem Essen hervorzuheben. Ferner achten wir
in unserem Haus auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Materialien. So haben
wir etwa die Malblätter von der Größe DIN A4 auf das Format DIN A5 verkleinert.
Im Frühjahr planen wir außerdem einen Tag ohne Strom, um den Kindern die
Kostbarkeit dieser Energiequelle nahe zu bringen, die für uns alle
selbstverständlich geworden ist. Im Sinne des Umweltschutzes verzichten wir bei
Ausflügen oder etwa beim Besuch des Seniorenstifts Heilig Geist am Dom-Pedro-Platz
gänzlich auf das Auto. Stattdessen nutzen wir die öffentlichen Verkehrsmittel
oder gehen, wann immer es geht, zu Fuß.
Unser Bildungsziel ist es, das Thema Nachhaltigkeit in der
Frühpädagogik zu verankern. Dabei möchten wir den Kindern Werte vermitteln,
ohne sie zu belehren. Helfen auch Sie mit, liebe Eltern, unseren Kindern einen
nachhaltigen Lebensstil vorzuleben! Und sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie
Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten haben.
Von Kerstin Bund
Die beiden Söhne der Autorin besuchen die Integrations- und Kooperationseinrichtung am Christoph-Rapparini-Bogen. (Sie ist Redakteurin der Wochenzeitung DIE ZEIT.)
E
Wie bereits oben genannt, findet der Adventsbasar am 13.12.19 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt:
Besuch vom Nikolaus
Am 5.12.19 pochte es plötzlich laut gegen die Haustüre. Der Nikolaus war da. Wie jedes Jahr lag ein Zauber in der Luft und die Kinder warteten sehnsüchtig auf den Besuch. Vollbeladen- mit den liebevoll gestalteten Nikolaussäcken zog der Nikolaus von Gruppe zu Gruppe. Die Kinder freuten sich sehr über die prall gefüllten Säckchen und bedankten sich recht herzlich beim Nikolaus.
Eine gesunde
Ernährung, viel Bewegung und die Fähigkeit, mit Stress, zum Beispiel in
Konfliktsituationen, umzugehen, sind wesentliche Bausteine einer gesunden
kindlichen Entwicklung. Forschungen belegen, dass alle drei Faktoren viel
miteinander zu tun haben und sich wechselseitig beeinflussen.
Eine gesunde Ernährung bildet eine wichtige Grundlage für das kindliche
Bewegungsverhalten.
Wenn ein Kind sich viel
bewegt und aktiv ist, setzt es mehr Energie um und braucht demzufolge auch mehr
davon. So reguliert sich durch spielerische Bewegung und durch ein gesundes
Hunger- und Sättigungsgefühl auf natürliche Weise die Energieaufnahme des
Kindes.
Doro Würz wird Sie an diesem Abend mit in „ihre Küche“ nehmen um Ihnen wesentliche Grundlagen einer gesundheitsfördernden Ernährung zu vermitteln…
Das neue Kindergartenjahr ist nun schon ein paar Wochen „alt“. Am 2. September öffnete die Integrations- und Kooperationseinrichtung wieder ihre Türen und hieß alle Kinder und deren Familien Willkommen. Die Zeit nach der langen Sommerpause steht immer unter dem Zeichen des Ankommens und des Einfindens in neue Rollen. Ein Krippenkind werden oder vom Krippenkind zum Kindergartenkind. Plötzlich Vorschulkind zu sein bringt auch viel Neues mit sich. All das braucht ein wenig Zeit. Die Pädagogen im Haus begleiten die Kinder in diesen Wochen besonders eng; geben Halt und vermitteln Sicherheit.
Die Zeit des „Neustarts“ und der Eingewöhnung fällt immer auf den Herbstanfang. Von da an werden die Tage kürzer und die Nächte wieder länger. Die Natur beschenkt uns in der dritten Jahreszeit reichlich. Heimisches Obst ist reif und kann geerntet werden. Nüsse fallen von den Bäumen. Kastanien bedecken den Boden und bunte Blätter trotzen mit all ihrer Farbenpracht den oftmals grauen Regentagen.
Für die Kinder und die Pädagogen bietet der Herbst eine Fülle an Aktivitäten. Es wird mit Naturmaterialien gebastelt und gestaltet. Vom Apfelbaum im Garten wurden bereits Äpfel geerntet und zur Brotzeit verspeist. Im Rahmen des Erntedank-Festes wurde in allen Gruppen Brot gebacken. Im ganzen Haus, von der Krippe bis in den Kindergarten duftete es herrlich nach frisch Gebackenem. Die Geheimzutat für die ein leckeres Brot ist neben Hefe eine kleine Prise Geduld, die richtige Temperatur im Ofen Spaß dabei und schon ist das Brot fertig. Mit Butter bestrichen eine wahre Köstlichkeit.
Wenn Sie nun auch Lust haben, zu Hause Brot zu backen teilen wir mit Ihnen unser Rezept. Für ein knuspriges Vollkornbrot brauchen Sie folgende Zutaten:
Das Mehl wird mit den Körnern, der Trockenhefe und dem Salz vermischt. Anschließend lauwarmes Wasser und Essig hinzufügen. Nun alles miteinander verkneten. Den Teig in eine Kastenform füllen. Dann die Form in den kalten, nicht vorgeheizten Backofen stellen und im Umluftprogramm bei 180 Grad eine Stunde backen. Wer ein bisschen Zeit mitbringt, kann das Brot in der Form noch ca. 30 min. gehen lassen. So wird der Hefeteig besonders luftig. Wir wünschen Ihnen allen guten Appetit 🙂
Wie jedes Jahr bastelten die Kinder der Integrations- und Kooperationseinrichtung DOMUS e. V. wieder Osternester. Endlich war es dann soweit! Die mühevoll gestalteten Nester wurden vom Osterhasen versteckt. Aufgeregt machten sich die Kinder auf die Suche. Der Osterhase hat sich viel Mühe gegeben und die Nester mit allerhand Leckereien wie selbstbemalte Eier und Möhren gefüllt. Selbstverständlich durfte der Schokoladenosterhase auch nicht fehlen!
Am 26. Januar fand das alljährliche internationale Abendessen in der Integrations- und Kooperationseinrichtung DOMUS e.V. statt. Dieses Fest für Eltern, Kinder und Mitarbeiter ist mittlerweile eine DOMUS-Tradition und verspricht immer kulinarische Highlights und gute Unterhaltung für alle Anwesenden. Auch dieses Jahr war es ein rauschendes Fest mit mehr als zweihundert Gästen. Neben zahlreichen Spezialiäten aus aller Herren Ländern gab es auch noch etwas für die Ohren. Die „Vorleser“ besuchten die Einrichtung an diesem Abend und hatten zahlreiche spannende, lustige Geschichten im Gepäck.
Köstliche Cupcakes
Wie immer war es ein gelungender Abend an dem für jeden Geschmack etwas dabei war. Angefangen von tunesischem Couscous-Salat, über äthiopische Schmorgerichte, griechische Tappas und türkisches Allerlei bis hin zu amerikanischen Cupcakes gab es alles was das Herz begehrt.